Unsere Aufgabe – Moderne Abfallwirtschaft und Umweltbildung
Als führendes kommunales Unternehmen für die energetische Verwertung von Siedlungsabfällen in Rheinland-Pfalz macht die GML Restabfall zur Energiequelle für die Region. Seit unserer Gründung im Jahr 1985 arbeiten wir engagiert daran, Abfallwirtschaft und Ressourcenschonung weiterzuentwickeln und eine umweltfreundliche Energiequelle für Ludwigshafen zu schaffen.
Bei der GML werden die nicht-recycelbaren Restabfälle von 1 Million Rheinland-Pfälzern verbrannt und damit thermisch verwertet. Dabei wird Heißdampf produziert, der zu Strom und Fernwärme verarbeitet wird.

Unser Leitbild – Werte, die leuchten

Farbverlauf mit Bedeutung
Die farbenfrohe Nordfassade des Gemeinschafts-Müllheizkraftwerks Ludwigshafen ist nicht nur ein bekanntes Wahrzeichen der Stadt – mit ihren beeindruckenden 530 Quadratmetern ist sie ein echter Blickfang. Ihr Farbverlauf spiegelt den Prozess der Abfallverbrennung wider: Von der roten Glut auf dem Rost, über die gelbe Flamme der Verbrennung und das violette Rauchgas bis hin zur gereinigten, blauen Luft.

Werte, die uns ausmachen
Diese Fassade steht für mehr als Technik – sie verkörpert unsere Werte. Acht Schlagworte prägen unser Leitbild: SAUBER, EFFIZIENT, TRANSPARENT, ERNEUERBAR, KLIMASCHONEND, NACHHALTIG, WIRTSCHAFTLICH und SICHER. Jedes Wort steht für ein Ziel, dem wir uns verpflichten.
Geschäftsleitung

Jochen Schütz
Jochen Schütz ist seit Januar 2024 Geschäftsführer der GML – Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH. Der Diplom-Ingenieur im Maschinenwesen verfügt über langjährige Erfahrung in der Energie- und Abfallwirtschaft. Mit seinem Fokus auf Effizienz und Nachhaltigkeit treibt er die Weiterentwicklung der GML voran.

Dietmar Hemmert
Dietmar Hemmert ist seit November 2024 kaufmännischer Leiter und Prokurist der GML. Der Diplom-Kaufmann verfügt über langjährige Erfahrung in kaufmännischer Leitung, Controlling und Unternehmensführung. Sein Fokus liegt auf wirtschaftlicher Effizienz, transparenter Steuerung und der nachhaltigen Weiterentwicklung von Prozessen.

Jürgen Eichmann
Jürgen Eichmann ist seit Dezember 2023 technischer Leiter und Prokurist der GML Ludwigshafen. Der Diplom-Maschinenbauingenieur bringt über 15 Jahre Erfahrung in technischen Leitungs- und Ingenieurspositionen mit und verfügt über umfangreiche Fachkenntnisse in der Abfallwirtschaft und Abfallverwertung.
Das Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen in Kürze
Wie funktioniert die Technik, die Abfall in Energie verwandelt? Wer steht hinter der GML und welche Aufgaben erfüllt das Müllheizkraftwerk für die Region? Erfahren Sie mehr über Betreiber, Anlagentechnologie und die nachhaltige Energieerzeugung – einfach anklicken und loslesen!
-
Betreiber und Eigentümer
- Betreiber: GML – Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH, Bürgermeister-Grünzweig-Straße 87, 67059 Ludwigshafen am Rhein
- Eigentümer: Städte Ludwigshafen, Frankenthal, Neustadt, Mannheim, Speyer sowie die Landkreise Alzey-Worms, Bad Dürkheim, Rhein-Pfalz-Kreis und die Anstalten ZAK Kaiserslautern und ebwo Worms halten 100 % der Gesellschaftsanteile.
-
Geschäftsführung und Finanzen
- Geschäftsführer: Jochen Schütz
- Umsatzerlöse (2023): 29,3 Millionen Euro
- Gewinn nach Steuern (2023): 907 Tausend Euro
-
Anlagentechnologie
- Feuerung: Robust und zuverlässig – bisher Walzenrost-Feuerung, im Rahmen des IGNIS-Projekts (2019–2025) Umstellung auf moderne Stufenrost-Feuerung.
- Abgasreinigung: Aufwändige Filtertechnik sorgt für saubere Abgase, die weit unter den gesetzlichen Grenzwerten liegen.
-
Abfall und Einzugsgebiet
- Abfallarten: Hausmüll, Sperrmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle.
- Einzugsgebiet: Regionale Abfälle aus den Eigentümergebieten der GML.
-
Energieerzeugung
- Stromproduktion (2024): 86 Millionen Kilowattstunden (69 Millionen KWh abgegeben, Rest Eigenbedarf).
- Fernwärmeproduktion (2024): 231 Millionen Kilowattstunden durch die TWL AG.
-
Emissionen
- Modernste Filtertechniken garantieren die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte. Diese werden sogar deutlich unterschritten.
- Abgaswerte werden manipulationssicher dokumentiert und sind jederzeit für die Aufsichtsbehörden einsehbar.

Entdecken Sie die Welt der GML auf YouTube!
Einblicke in unsere Anlagen und spannende Umweltprojekte – jetzt abonnieren!